Integration von zugewanderten Arbeitskräften in den Betrieb
Ethnisch-kulturelle Vielfalt ist in unserer Gesellschaft und damit auch in der Arbeits- und Betriebswelt längst Realität. Auch die aktuell steigenden Zuwanderungszahlen und das aktive Anwerben von internationalen Fachkräften führen zu einer zunehmenden Beschäftigung von multiethnischem Personal in Unternehmen. Das Wachsen und die Durchmischung der Belegschaften bedeuten Veränderungen auf der personellen, aber auch der organisatorischen Ebene für die Unternehmen.
Inhalte:
In diesem Workshop lernen sie Good Practise von Unternehmen im Umgang mit wachsender und vielfältiger Belegschaft kennen. Sie erfahren, welche strukturellen Maßnahmen wichtig sind, um den Integrationsprozess gelingend zu gestalten (Zustän- digkeiten/Ressourcen, Sprachförderung, Einarbeitung, Mentoring u.ä.). Es wird auch darum gehen, welche Haltung Führungskräfte und die aufnehmende Belegschaft einnehmen können, um die Aufgabe zu bewältigen.
Angebotsnummer: 1065 (zur Anmeldung)
Datum: 01.06.2017 (sowie auf Anfrage)
Zeit: 13:00 – 17:00 Uhr
Anmeldung: bis 18.05.2017
Angebotsnummer: 1069 (zur Anmeldung)
Datum: 05.09.2017 (sowie auf Anfrage)
Zeit: 13:00 – 17:00 Uhr
Anmeldung: bis 22.08.2017
Ort: jeweils Mainz (oder im jeweiligen Unternehmen)
Zielgruppe: Beschäftigte, Betriebs-/Personalräte, Führungskräfte
Referentinnen von ARBEIT & LEBEN:
- Jamila Adler (interkulturelle Trainerin, Coach),
- Sibel Soyer (interkulturelle Trainerin, Coach)
Gefördert im Rahmen des Projektes „IKKÖ – von Interkultureller Kompetenz zu Interkultureller Öffnung für Arbeitsverwaltung und KMU“, Teil des Landesnetzwerkes „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) Rheinland-Pfalz, durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Bundesagentur für Arbeit.